INSTITUT ZUR TECHNISCHEN WEITERENTWICKLUNG
UND VERBREITUNG VON WEITGEHEND SOLAR BEHEIZTEN GEBÄUDEN

Montag, 3. März 2025
Bewährte Einigkeit herrschte bei den Neuwahlen zum Vorstand des Sonnenhaus-Instituts, die im Rahmen der Jahreshauptversammlung in Freising-Weihenstephan stattfanden. Alle Mitglieder des Vorstands wurden in Ihren Ă„mtern bestätigt. Architekt Georg Dasch, der dem Verein seit seiner GrĂĽndung 2004 vorsteht, dankte den Mitgliedern einmal mehr fĂĽr das Vertrauen und wertete das Wahlergebnis als sehr positives Zeichen. Während es in anderen Vereinen, die auf ehrenamtlicher Arbeit basieren, oft genug Probleme gebe, Ă„mter ĂĽberhaupt zu besetzen, so Dasch, sei das im Sonnenhaus-Institut e.V. noch…[weiterlesen]

Freitag, 20. Dezember 2024
Viele Hausbesitzer in Altstädten, die sich gerne an der Energiewende beteiligen und eine Solaranlage installieren wollen, sind seit Jahren blockiert. Denkmalämter gehen teilweise äuĂźerst restriktiv bei dem Thema vor. AuĂźerdem haben viele Kommunen gerade in Bayern in den letzten Jahren Gestaltungssatzungen erlassen, in denen unter anderem geregelt wird, dass regenerative Energieanlagen meist nur dort zulässig sind, wo sie fĂĽr den öffentlichen Bereich nicht sichtbar sind. De facto wird die Möglichkeit fĂĽr PV- und Solarthermieanlagen damit oft auf ein absolutes Minimum…[weiterlesen]

Samstag, 12. Oktober 2024
Die Deutsche Gesellschaft fĂĽr Sonnenenergie (DGS) und das Sonnenhaus-Institut sind seit vielen Jahren Kooperationspartner. Beide Solarorganisationen sind Kompetenz-netzwerke, in denen sich Fach- und Privatleute fĂĽr eine solare Energiewende engagieren. Gemeinsam mit anderen Fachverbänden setzen sich beide Verbände auch fĂĽr den Ausbau und Förderung der Solarthermie in der deutschen Energiepolitik ein, etwa als Unterzeichnende der „Agenda 2022“. Dieses Positionspapier mehrerer Verbände und Institutionen betont, dass die Solarthermie in den Anwendungsfeldern Warmwasserbereitung, Raum-, Fern- und Prozesswärme ein vergleichsweise einfach erschlieĂźbares Potenzial von…[weiterlesen]

Samstag, 7. September 2024
Liebe Mitglieder und Freunde des Sonnenhaus-Institut e.V., Auf unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung im April in Niederalteich haben wir unser persönliches Zusammentreffen auch genutzt, um ein Jubiläum zu feiern 2024 wird unser Verein zwanzig Jahre alt. Wolfgang Hilz und Thomas Hartmann sind zwei Urgesteine in unserem Verein und es war uns eine groĂźe Freude, dass beide gemeinsam einen beeindruckenden RĂĽckblick vorbereitet hatten ĂĽber die Anfänge und die Erfolgsgeschichte des SHI. Offiziell gegrĂĽndet wurde das Sonnenhaus-Institut e.V. am 8. September 2004 bei der…[weiterlesen]

Mittwoch, 7. August 2024
Aus aktuellem Anlass weist das Sonnenhaus-Institut e.V. erneut auf die enorme Bedeutung von Wärmespeichern hin, nachdem diese auch bei anderen Organisationen einmal mehr im Fokus steht. Der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) wendete sich jetzt bei seiner Statuskonferenz „Thermische Speicher fĂĽr die Wärmewende“ mit folgender Kernbotschaft an die Entscheider in Politik und Wirtschaft. „Der Stromsektor ist nur die halbe Miete der Energiewende. Die andere Hälfte ist der Wärmesektor. Dort fallen sogar zwei Drittel der Emissionen an. Daher ist die Wärmewende unabdingbar…[weiterlesen]

Freitag, 31. Mai 2024
Wenn die Sonne scheint, sammeln Sonnenhäuser ĂĽberschĂĽssige Solarenergie und lagern sie als Wärme in Pufferspeichern ein, wo sie dann fĂĽr das Gebäude bei Bedarf auf Abruf zur VerfĂĽgung steht. Grundsätzlich gilt das fĂĽr beide Klassen von Sonnenhäusern: das SH mit Solarthermie sowie das SH mit PV und Wärmepumpe. Im Einzelfall ist es definiert durch die Witterungslage und die Größe des jeweiligen Speichers, aber grundsätzlich sind Sonnenhäuser damit auch ĂĽber einen längeren Zeitraum unabhängig. Das Sonnenhaus-Institut hat im vergangenen Jahr in…[weiterlesen]

Freitag, 19. April 2024
Stefan Wenzel, Bundestagsabgeordneter und seit 2022 Parlamentarischer Staatssekretär in Robert Habecks Ministerium fĂĽr Wirtschaft und Klimaschutz sendete uns ein GruĂźwort zur diesjährigen Jahreshauptversammlung, bei der wir auf eine 20jährige Geschichte des Vereins zurĂĽckblickten. AusdrĂĽcklich wĂĽrdigt er die Vorbildfunktion des Sonnenhauses und die Arbeit des Vereins und unserer Mitglieder: "Die Umstellung der Wärmeversorgung, die in den nächsten 20 Jahren auf uns zukommt, gehört bei Ihnen schon seit 20 Jahren zum alltäglichen Geschäft." Hier der Text seines Schreibens: Sehr geehrte Vorsitzende des…[weiterlesen]

Mittwoch, 14. Februar 2024
Christian Kerschl ist Ingenieur fĂĽr Maschinenbau und hat sich mit seiner Familie im Jahr 2000 seinen Traum vom eigenen Sonnenhaus erfĂĽllt. Nach gut einjähriger Bauzeit wurde das Eigenheim mit 170 Quadratmetern im niederbayerischen Deggendorf bezugsfertig. Schon vor 23 Jahren entstand hier ein Wohnhaus, dessen Heizbedarf zu 50% mit Solarenergie versorgt wird. Den Rest ĂĽbernimmt ein Pelletofen mit dem klimaneutralen Brennstoff Holz. Bis heute läuft die Anlagentechnik stabil und ohne groĂźe Reparaturen. Stabile Anlagentechnik ohne groĂźe Reparaturen Auch ohne Wärmepumpe im…[weiterlesen]

Dienstag, 24. Oktober 2023
Im Dezember 2018 weihte die Wilhelmshavener Spar- und Baugesellschaft eG das erste energieautarke Mehrfamilienhaus Deutschlands ein. Die Initiatoren waren stolz auf diesen Meilenstein fĂĽr die gesamte Wohnungswirtschaft. Denn die Bauweise des Gebäudes ermöglicht es der Genossenschaft, eine Pauschalmiete zu kalkulieren, die mit 10,50 Euro/m2 neben sämtlichen Betriebs- und Heizkosten auch den individuellen Strombedarf der Mieter berĂĽcksichtigt. Was wie ein energetischer Freibrief fĂĽr die Mieter wirkt, war nur aufgrund der konsequenten Entscheidung möglich, die Sonne als zentrale Energiequelle zu nutzen. Das…[weiterlesen]

Freitag, 28. Juli 2023
Ein Meinungsbeitrag von Georg Dasch Der erbitterte Streit um das "Heizungsgesetz" geht bekannterweise nach der Sommerpause in die letzte (oder die nächste?) Runde. Auch wenn das GEG noch nicht Gesetz ist, dĂĽrfte nun klar sein, dass das Heizen mit Holz aber nicht, wie ursprĂĽnglich vorgesehen, fast unmöglich werden soll. FĂĽr uns ist das zunächst einmal eine gute Nachricht, denn unsere klassischen Sonnenhäuser sind – wenn auch in ĂĽberschaubarem Umfang – neben der Solarenergie auf Holz als Energiereserve angewiesen. Dennoch möchte…[weiterlesen] Alle Artikel anzeigen